 |
- Band 69 - Band 69

Zugriffszähler seit 7.01.2014
Viele Bände sind jetzt auch als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten:
Band 1 - Band 2 - Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 - Band 6 - Band 13 - Band 15 = neu bearbeitet - Band 17 = neu bearbeitet - Band 18 = neu bearbeitet - Band 19 - Band 20 - Band 21 - Band 22 - Band 26 - Band 27 - Band 30 - Band 31 - Band 32 - Band 33 - Band 37 - Band 39 - Band 40 - Band 41 - Band 42 - Band 44 - Band 45 - Band 46 - Band 47 = neu bearbeitet - Band 48 - Band 58 - Band 59 - Band 60 - Band 64 - Band 65 - Band 68 - Band 69 - Band 70 - Band 71 - Band 73 - Band 76 - Band 78 - Band 79 -

á 13,90 €
Bestellung
ebbok für 7,49 € oder 10,29 US$
Inhalt:
1. Sie, als Österreicher, wie kommen Sie zur Seefahrt?
2. SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND in Bremen
3. Küstenmotorschiff STADERSAND
4. Motorschiff LINZERTOR
5. Motorschiff VEGESACK
6. Turbinenschiff HUGO STINNES
7. Motorschiff HORNBALTIC
8. Motorschiff BREMER BOERSE
9. Turbinenschiff WERRASTEIN
10. Turbinenschiff MOSELSTEIN
Die Printausgabe hat insgesamt 316 Seiten
Rezensionen bei amazon.de
Ein Seemann schildert die Seefahrt vergangener Jahrzehnte. Soweit nichts Neues, solche Berichte las man schon häufiger. Ernst Steininger hat hier aber ein Highlight der Seefahrtsliteratur geschaffen. In dem er sein eigenes Erleben, die realistischen Schilderungen des Seemannsdaseins der 60er Jahre, mit sehr ausführlichen Erläuterungen über historische Hintergründe sowohl der Seefahrt als auch der bereisten Länder und Häfen anreichert. Der Autor erlaubt sich auch immer wieder mal sozialkritische Anmerkungen, die das in weiten Teilen doch sehr verklärte Bild von der "christlichen Seefahrt" zurecht rücken. Ich bin selbst zehn Jahre zur See gefahren, wenn auch eine Dekade später als Ernst Steininger. Meine eigene Fahrtzeit begann aber noch auf jenen alten Lloyd-Linienfrachtern, die auch der Autor so trefflich zu schildern weiß. Und in weiten Teilen des u.a. beschriebenen Fahrtgebietes SAWK sah es auch zu meiner Zeit nicht anders aus als wie im Buch dargestellt. Steininger hat hier nichts beschönigt, und völlig zur Recht spart er auch die "schlüpfrigen" Aspekte des Seemannslebens jener Zeit nicht aus. Seine Schilderungen über das Leben an Bord sind authentisch, seine eingestreuten Hintergrundinformationen machen das Buch zu einem wahren Zeitdokument. Mit großer Vorfreude erwarte ich nun das Erscheinen von Teil 2 und 3. B.S.
oder:
Durch Zufall stieß ich bei Amazon auf die Maritime gelbe Buchreihe", die Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgibt. Zwar bin ich eine Landratte" - ich stamme aus dem tiefsten Binnenland, aus Leipzig - aber meine heimliche Sehnsucht gilt schon seit meiner Kindheit dem Meer. Nichts Schöneres gibt es für mich, als dem Wellenschlag zu lauschen und die Blicke übers Meer schweifen zu lassen... Diese platonische Liebe" veranlasste mich nun, mir Leseproben aus verschiedenen Bänden dieser Reihe vorzunehmen. Besonders gefesselt hat mich der jüngste Band, den ein Österreicher, also auch eine Landratte, geschrieben hat: Ernst Steininger Seemann, Deine Heimat ist das Meer". Da erzählt der Autor von den Schwierigkeiten, sich seinen Traum vom Meer zu erfüllen - und davon, wie die Wirklichkeit in der Seefahrt aussieht. Das ist spannend und kritisch, aber nicht ohne Humor geschrieben und hat mich neugierig gemacht. Ich werde dieses Buch auf jeden Fall schnell besorgen und freue mich schon jetzt auf die angekündigten nächsten Bände.
Leseprobe:
Ebenfalls unvergesslich bleibt mir folgendes Ereignis: In der Nacht vom 15. auf den 16. Februar 1962 – also in den Tagen der bislang unvergessenen großen Sturmflut – lagen wir auf der Blexen-Reede bei Bremerhaven vor Anker. Wie üblich war unser erstes Anlaufziel ein skandinavischer Ostseehafen. Das heißt, das wir, zunächst von der Weser zur Elbmündung bis Brunsbüttelkoog wollten, zum Nord-Ostsee-Kanal. Schon bei Auslaufen Bremen war uns bekannt, dass „draußen“ nichts Gutes zu erwarten war. Dazu bedurfte es keines Wetterberichtes. Der Wind fegte seit Tagen aus Nordwest über die Nordsee und drückte das Wasser in die Weser und die Elbe. Zu allem Übel war auch noch „Springtide“. Für die Küstenbewohner stellte sich die bange Frage: Werden die Deiche halten?
Was nun unser Schiffchen betraf, so stellte sich die Frage: Wird der Anker halten? Denn bereits während der Nacht waren wir ein gutes Stück vertrieben. Als ich kurz vor Mitternacht auf Wache zog, traute ich meinen Augen nicht: Vor mir türmte sich ein gewaltiger Schiffsbug auf, auf den die BOERSE – mit dem Heck voraus – langsam aber sicher zu trieb. Mein Geschrei brachte unseren Steuermann zwar schnell auf Trapp, was aber vorerst nichts nützte – die Maschine sprang nicht an! Man hatte wohl nicht nur auf der Brücke gepennt. Mit Ach und Krach kam die BÖRSE von dem großen Ankerlieger gerade noch einmal frei, ohne Schaden anzurichten. Inzwischen hatte der Sturm an Stärke zugenommen. Wir ankerten erneut, und um ein neuerliches Vertreiben zu verhindern, ließ man die Maschine klugerweise gleich mitlaufen. Das war auch nötig, denn die Windsbraut jagte wie eine Furie über das flache, ungeschützte Land, und das Wasser stieg und stieg. An der bereits überfluteten Columbus-Kaje versuchten mehrere Schlepper mit vereinten Kräften, ein riesengroßes Schwimmdock in Position zu halten.
Unser Kapitän war – Bremen war ja noch nicht weit weg – noch nüchtern und reagierte vorerst besonnen. Das heißt; er gedachte abzuwarten. Da aber tuckerte auf einmal ein Schwesterschiff der BREMER BOERSE, die „BREMER WAPPEN“, an uns vorbei. Der Alte echauffierte sich über soviel Verantwortungslosigkeit des ihm wohlbekannten Kollegen. Aber als dann nach wenigen Stunden die WAPPEN leicht zerrupft wieder zurückkam – zerfetzte Persenningteile flatterten im Winde, und auch das Rettungsboot, denke ich, war nicht mehr dort, wo es sein sollte – da hatte unser Alter bereits wieder „Oberwasser“!
„Wat, wat sind dat man bloß für Pfeifen, denen werden wir’s zeigen! Anker auf!“ Sprach’s, und niemand widersprach, obwohl für jedermann ersichtlich war, dass der Mann schon wieder dun war. Ich meine, ich hatte schon ein komisches Gefühl im Bauch, aber es war nicht so sehr Angst, was da in mir kribbelte. Da war auch eine gehörige Portion Neugier auf das bevorstehende Abenteuer dabei.
Um es vorweg zu nehmen: Meiner Neugierde wurde Genüge getan! Am Anfang, auf der Außenweser, kämpfte die kleine BOERSE noch tapfer gegen den Wind und die Tide an. Solange wir Wind und Strom von vorne hatten, ließ sich das Schiff auch einigermaßen auf Kurs halten. Wir boxten uns Meile für Meile mühsam durch die in kurzen, bösen Wellen anstürmende See. Der Leuchtturmwärter vom „Rote Sand“, der da oben hoch und trocken saß, mochte sich wohl verwundert gefragt haben, welche Esel sich da mutwillig in Gefahr brachten. Auf der BOERSE blieb mittlerweile kein Auge mehr trocken. Der Sturmwind fegte die Gischt über das Schiff, dass das Wasser wie Hagel gegen die Brückenfenster prasselte. Das überdampfende „grüne Wasser“ klatschte wie ein großer, nasser Lappen auf die Back und über die Ladeluke, um dann hässlich gurgelnd über die Speigatts abzulaufen. Das ging ja noch einigermaßen gut, solange wir den bissigen Wogen nur den schmalen Steven entgegenhielten. Aber wir mussten ja spätestens beim Feuerschiff „ELBE I“ nach Osten abdrehen. Dabei würde es sich nicht vermeiden lassen, den aggressiven Wellen, wenn auch nur für kurze Zeit, die volle Breitseite zu präsentieren. Der inzwischen doch wieder sehr ernüchterte Alte zögerte und zögerte die anliegende Kursänderung immer wieder hinaus – wohl in der Hoffnung, dass jemand daherkäme und sagte: „Wind, sei still!“. Es kam aber niemand daher. Und ganz plötzlich – ich weiß nicht einmal, ob der Grund eine absichtliche Kursänderung, oder ob das Schiff einfach aus dem Ruder gelaufen war – erwischte uns die See voll an der Backbord-Seite. Das war wie eine gewaltige Ohrfeige, die das Schiff aushob und zugleich nach der Steuerbord-Seite hin einfach umwarf. Auf der Brücke gab es kein Halten mehr. Alle Anwesenden, und das waren mehr als sonst üblich, lagen als ein hilfloses Menschenknäuel auf der zum Boden gewordenen Steuerbord-Seitenwand der Brücke. Eingeklemmt und bewegungsunfähig erlebte, durchlebte ich bei vollem Bewusstsein diese ungemütliche, eigenartige Situation. Eigenartig deshalb, weil ich keine richtige Angst verspürte. Ich hatte, glaube ich, gar keine Zeit dazu. Ich spürte, wie das fast zur Gänze auf der Seite liegende Schiff einige Male hin und her wippte und sich dann sprunghaft, wie nach einem schnellen Entschluss, wieder aufrichtete. Natürlich schlug es vorher noch kräftig nach der Gegenseite aus, so dass wir willenlos wie Puppen von einer Ecke zur anderen geschleudert wurden. So schnell und so gut es ging, rappelten wir uns auf und nahmen unsere Posten wieder ein. Der verdatterte Alte gab Order, das Schiff sofort und augenblicklich wieder in die See zu drehen. Das wurde auch sogleich ausgeführt, war aber nur deshalb möglich, weil die Maschine trotz der extremen Schräglage nicht ausgefallen war – das kam schon einem Wunder gleich. Ebenso verwunderlich war es, dass sich niemand an Bord, weder auf der Brücke, noch in der Kombüse oder der Maschine die Knochen gebrochen hatte oder verbrüht, gequetscht oder sonst irgendwie verstümmelt wurde.
Während das Schiff, wenn auch nur für einige Sekunden, die mir aber wie eine Ewigkeit vorkamen, in dieser unmöglichen Position verharrte, hatte ich das Gefühl, im Kino zu sein. Ich wartete gespannt darauf, wie dieser Film wohl enden würde. Ich sah das flach auf der schäumenden See liegende Schiff so quasi von außen, so als ginge mich das Ganze schon gar nichts mehr an. Der Untergang schien unvermeidlich, das endgültige Kentern eine Frage von Sekunden. Da jedoch, im letzten Augenblick, kam dann doch noch jemand vorbei: Mein Schutzengel! Der gab dem Schiff einen kleinen Stipps und…
Und die BOERSE, das brave Schiff, reagierte sofort. Wie ein von einem niederzwingenden Druck befreites Stehaufmännchen schnellte es in die „Senkrechte“ zurück. So wie ich es heute sehe – wobei anzumerken ist, dass ich damals von Stabilitätsberechnungen genau so wenig Ahnung hatte wie unser Fischdampferkapitän – kam dem Schutzengel wahrscheinlich der optimale Abstand des Metazentrums vom Schwerpunkt des Schiffes entgegen. Es bedurfte also eben nur dieses kleinen Stipps in die richtige Richtung. Hätte anstelle meines Schutzengels ein gewisser Kaiser namens Nero das Sagen gehabt, da wäre der Daumen wohl nach unten gegangen. Ehrlich gesagt: Was das gewissenlose Verhalten unseres Schiffsführers betrifft, der hätte auch nichts anderes verdient. Aber – im Leben werden halt mitunter auch die Schuldigen gerettet…
Aber, auch wenn wir nun wieder „obenauf“ schwammen, wir steckten noch immer tief in der Scheiße. Mit halber Kraft hielten wir im rechten Winkel auf die aus Nordwesten anrollenden, vom Sturmwind gepeitschten Wogen zu. Auf diese Weise entfernten wir uns immer mehr von unserem eigentlichen Ziel. Statt die Unterelbe anzusteuern, fuhren wir nun in die offene „Mordsee“ hinaus. Wehe, wir zeigten ihr nochmals unsere verwundbare Breitseite. Wehe, es fiele gar die Maschine aus…
Es folgte eine lange, bange Nacht. Mit dem starken Licht des Suchscheinwerfers beäugten wir die weißen Gischtfahnen der unaufhörlich heranrauschenden Wellen, um sie auch stets im richtigen Winkel anschneiden zu können. Die Nerven waren zum Zerreißen gespannt; die sich einschleichende Müdigkeit bekämpften wir mit Kettenrauchen und Unmengen schwarzen Kaffees. Glücklicherweise flaute im Laufe des folgenden Tages der Sturm ab. Als dann endlich die Wellen etwas flacher und länger wurden und von ihren Kämmen keine Gischt mehr abwehte, entschloss sich der Alte zu einem neuerlichen Wendeversuch. Das klappte soweit auch ganz gut. Mehr ist dazu nicht zu sagen, außer vielleicht, dass wir wohl alle die Arschbacken ganz fest zusammengekniffen hatten.
Jetzt rollten die Wellen von achtern an; das nun schwer zu steuernde Schiff gierte von einer Seite zur anderen. Die See schob das KüMo wie Treibgut vor sich her, und immer wieder wurden wir von größeren Wellen einfach überrollt. Diese – nicht gerade kleinlich in ihrem Zerstörungsdrang – nahmen so ziemlich alles mit, was an Deck und den Aufbauten nicht niet- und nagelfest war. Zwar flogen uns die Abdeckpersenninge der Ladeluke, die wir offensichtlich seetüchtig genug verkeilt hatten, nicht – so wie bei der „Bremer Wappen“ – um die Ohren, aber... Aber als wir dann doch noch in Brunsbüttelkoog ankamen, da fehlten nicht nur alle Rettungsringe und sonstige Dinge, es fehlte auch eines der beiden Rettungsboote. Das „Hotel zum Anker“, in dem ich zu diesem Zeitpunkt Gottseidank nicht mehr logierte, war völlig abgesoffen und vorerst nicht mehr bewohnbar. Trotzdem, wenn man bedenkt, dass diese Geschichte auch anders hätte ausgehen können, dann war das noch ein geringer Preis, den – die Versicherung zu entrichten hatte. Meine Hoffnung allerdings, dass man den Alten nun wenigstens wegen grober Fahrlässigkeit, wenn schon nicht wegen des Suffs, außer Dienst stellte, sollte sich nicht erfüllen. Jedenfalls nicht während meiner „Dienstzeit“ an Bord der BREMER BÖRSE.
Lesen Sie im Buch weiter!
á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook bei amazon f0r 7,60 € oder 10,29 US$
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
© Jürgen Ruszkowski

zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks

Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
Band 1 - Band 1 - Band 1

á 13,90 €
Bestellung
kindle- ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks-
B00AC87P4E
|
Band 2 - Band 2 - Band 2

€ á 13,90
kindle-ebook für ca. 8 € bei amazon
auch als kindle-ebook bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks B009B8HXX4
|
Band 3 - Band 3

á 13,90 € - Buch
auch als kindle-ebook bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
B00998TCPS
|
Band 4 - Band 4 - Band 4

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 5 - Band 5

á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 6 - Band 6

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 9 - Band 9

á 13,90 €
Bestellung
|
Band 10 - Band 10

á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook für nur ca. 4,80 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 11 - Band 11

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 12 - Band 12

Diakon Karlheinz Franke
leicht gekürzt im Band 11 enthalten
á 12,00 €
eventuell erst nach Neudruck lieferbar
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 13 - Band 13

gekürzt im Band 11 enthalten
á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 5 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 14 - Band 14

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 15 - Band 15

á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 17 - Band 17

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 18 - Band 18

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 19 - Band 19

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 20 - Band 20

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 21 - Band 21

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 22 - Band 22

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 23 - Band 23

á 12,00 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 24 - Band 24

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 25 - Band 25

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 26 - Band 26

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 27 - Band 27

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 28 - Band 28

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 29 - Band 29

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 30 - Band 30

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 31 - Band 31

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 32 - Band 32

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 33 - Band 33

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 34 - Band 34

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 35 - Band 35

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 36 - Band 36

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 37 - Band 37

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 38 - Band 38

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 39 - Band 39

á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 40 - Band 40

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 41 - Band 41

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 42 - Band 42

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 43 - Band 43 - Band 43

á 12,00 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 5 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 44 - Band 44 - Band 44

á 13,90 €
Bestellung
kindle -ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 45 - Band 45 - Band 45

á 13,90 €
Bestellung
kindle -ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 46 - Band 46 - Band 46

á 13,90 €
Bestellung
kindle -ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 47 - Band 47 - Band 47

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 48 - Band 48

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 49 - Band 49 - Band 49

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 50 - Band 50 - Band 50

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
. Band 51 - Band 51 - Band 51

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 52 - Band 52

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 53 - Band 53

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 54 - Band 54

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 55 - Band 55

á 13,90 €
Bestellung
auch als kindle- ebook für ca. 8 € bei amazon
kindle-ebook bei amazon
weitere Bände sind geplant
|
Band 56 - Band 56

nicht mehr lieferbar
|
Band 57 - Band 57 - Band 57

á 14,90 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 58 - Band 58 - Band 58

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 59 - Band 59

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 60 - Band 60

á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 61 - Band 61

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
Band 62 - Band 62

á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook für ca. 8 € bei amazon
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
|
- Band 63 - Band 63 -

á 13,90 €
Bestellung
Ruszkowskis amazon-kindle-ebooks
hier könnte Ihr Buch stehen
|
Band 64 -

á 13,90 €
Bestellung
- kindle-ebook -
|
Band 65 - Band 65 - Band 65 -

Johann Hinrich Wichern
á 13,90 €
Bestellung
hier könnte Ihr Buch stehen
|
- Band 66 - Band 66 - Band 66
Bernhard Schlörit:

- Auf dicken Pötten um die Welt -
á 13,90 €
Bestellung
|
- Band 67 - Band 67 -

Schiffsjunge 1948-50
á 13,90 €
Bestellung
kindle-ebook bei amazon
für 7,60 € oder 10,29 US$
|
Band 68 - Band 68 -

Ernesto Potthoff:
Segelschulschiff LIBERTAD
f0r 7,60 € oder 10,29 US$
|
Band 69 -

Ernst Steininger:
á 13,90 €
Bestellung
ebbok für 7,49 € oder 10,29 US$
hier könnte Ihr Buch stehen
alle Bücher ansehen!
|
je Buch 13,90 € (Band = 14,90 € - Bände 9 + 23 = 12 €) innerhalb Deutschlands portofrei gegen Rechnung - Bestellungen
Viele Bände sind jetzt auch als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten:
Band 1 - Band 2 - Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 - Band 6 - Band 13 - Band 15 = neu bearbeitet - Band 17 = neu bearbeitet - Band 18 = neu bearbeitet - Band 19 - Band 20 - Band 21 - Band 22 - Band 26 - Band 27 - Band 30 - Band 31 - Band 32 - Band 33 - Band 37 - Band 39 - Band 40 - Band 41 - Band 42 - Band 44 - Band 45 - Band 46 - Band 47 = neu bearbeitet - Band 48 - Band 58 - Band 59 - Band 60 - Band 64 - Band 65 - Band 68 - Band 69 - Band 70 - Band 71 - Band 73 - Band 76 - Band 78 - Band 79 -
Buchbestellungen
Kontaktformular
Bestellung
Gesamtübersicht über viele Unterseiten auf einen Blick
weitere websites des Webmasters:
Diese wesite existiert seit 30.12.2013 - last update - Letzte Änderung 22.08.2015
Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski
|